Dies ist das Archiv vom Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus. 
Hier finden Sie alle Beiträge von 2008-2011

Die aktuelle Seite des Berufskollegs befindet sich unter www.bwv-ahaus.de

Jeder Mensch hat das Recht, ein Leben in würdigen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen zu leben. Es bestehen wechselseitige Abhängig­keiten – vor allem aber eine überragende Verantwortung der Industrieländer gegenüber der wirtschaftlichen Lage der „Entwicklungsländer“. Und nicht zu­letzt sind alle Menschen auf eine gesunde Umwelt angewiesen.

Bereits am 26. September 1994 wurde daher das Eine Welt-Projekt gegrün­det, in dem Schülerinnen und Schüler sich engagieren: Sie verkaufen in den Pausen fair gehandelte Produkte und geben Informationen über das Wohnen und Zusammenleben in der sog. Drit­ten Welt an ihre Mitschüler weiter.

 

Wer?

Die Unterstufenklassen der Höheren Handelsschule (Schwerpunkt: Informationswirtschaft)

 

Wann/Wo?

Von Montag bis Freitag sind die mobilen Eine-Welt-Präsentations- und Verkaufsschränke in der Pausenhalle (Gebäudeteil 1) und am Kiosk (Gebäudeteil 2) in Ahaus aufzufinden.

1. Pause (09:30 – 09:45 Uhr)

2. Pause (11:15 – 11:30 Uhr)

 

Was?

Aufgrund der Nachfrage bieten wir zurzeit Schreibwaren (Hefte, Spiralblöcke, T-Kontenblöcke, Stifte , Notizblöcke, Ordner, Briefpapier, Etui, Postkarten, Ringbucheinlagen) an.

 

 

 

Eine-Welt-Projekt
des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung
mit Wirtschaftsgymnasium
Ahaus 

Träger des Preises der Diözese Münster "Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung und Schöpfung" 1999


 Wir stellen uns vor


Wer?
Der Eine-Welt-Laden ist eine gemeinnützige Einrichtung des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung Ahaus.
Er wurde am 26. September 1994 eröffnet und wird von Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule geführt.


Warum?
Der Laden hat eine doppelte Zielsetzung: Zum einen wollen wir durch den Verkauf von Eine-Welt-Artikeln einen Beitrag zu einem gerechten Welthandel leisten, durch den die Erzeuger in der sog. „Dritten Welt“ einen fairen Preis für ihre Waren erzielen. Daneben informieren wir über Probleme der „Dritten Welt“ und setzen uns für mehr Verständnis ein.Zum anderen können die Schülerinnen und Schüler unserer Schule im Eine-Welt-Laden typische kaufmännische Grundfähigkeiten und  -fertigkeiten erlernen und praktisch anwenden.

Wann und Wo?
Die beiden Eine-Welt-Präsentations- und Verkaufsschränke im Erdgeschoss unserer Schule in Ahaus (in den Gebäudeteilen 1 und 2) sind regelmäßig geöffnet

von Montag bis Freitag, jeweils in der

1. Pause (9.30 – 9.45 Uhr) und
2. Pause (11.15-11.30 Uhr)

 

 

Was?

Das Sortiment umfasst zurzeit Schreibwaren (Hefte, Spiralblöcke, T-Kontenblöcke, Stifte und vieles mehr). Wir planen, das Angebot wieder um Lebensmittel (Schokolade, Riegel und anderer Süßigkeiten) zu erweitern.

 

Wofür und Woher?
Wir beziehen die Waren vorwiegend von der GEPA. Dies ist eine Organisation, die von karitativen Trägern (z.B. von den Kirchen) unterhalten wird und die Förderung des fairen Handels zum Ziel hat.
Mit unseren aus dem Warenverkauf erwirtschafteten Überschüssen unterstützen wir Entwicklungsprojekte der SV unserer Schule.

  

Aktuelles


Grundlegendes zu unserer Projektarbeit
 

  

Unterrichtsarbeit

Teilnehmer:  Unterstufen der zweijährigen Berufsfachschule (Höhere Handelsschule)
Schulstunden:  2 Wochenstunden pro Halbjahr
Unterrichtsmethode:  Unterrichtsprojekt und Projektorientierter Unterricht
Lehrerin:  Frau Jezierska

Der Kurs wird mit maximal zwei Wochen auf das von den Schülern zu leistende Praktikum angerechnet für den Erwerb der Fachhochschulreife.
Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden benotet.

Praxisteil

Theorieteil

-- Kennen lernen des Eine-Welt-Ladens,  räumliche Gegebenheiten, Warengruppen, Lieferer, Kunden
--  Bestellungen durchführen
-- Warenannahme
-- Warenpflege
-- Lagerbestand und –kontrolle
-- Warenpräsentation und Warenplatzierung
-- Abrechnungen durchführen
-- Planung und Durchführung einer Aktionswoche
-- Verkaufstätigkeit in den Unterrichtspausen
-- Besuch eines Lieferers bzw. einer Organisation der Weltladenbewegung
-- Lieferantenanalyse und evtl. Aufnahme neuer Lieferanten
-- Werbung
-- Planungen und Durchführungen von Verkaufsförderungsmaßnahmen und Aktionswochen
-- Kontaktaufnahme und –pflege zu anderen Eine-Welt-Läden
--  Evtl. Kontaktaufnahme zu Schülern und Gemeinden in sog.“ Dritte-Welt-Ländern“

-- Warengruppen und deren Herkunft· 
-- Grundlegende Probleme der Entwicklungsländer – ökologische Probleme, extremes
-- Bevölkerungswachstum, soziokulturelle und politische Merkmale 
-- Gruppierungen in den Entwicklungsländern
-- Leben und Arbeiten in den Entwicklungsländern  –  Frauen- und Kinderarbeit
-- Verschuldungskrise und Entwicklungspolitik
-- Weltladenbewegung 





 

 

 

 

 


Ansprechpartner

S. und L. Tinnemeier, A. Leifhelm,  C. Gerleve, J. Adler, K. Horst, I.-M. Werbinsky, E. Jezierska

Eine-Welt-Laden des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung mit Wirtschaftsgymnasium Ahaus
Kusenhook 4-8, D-48683 Ahaus, Tel. 02561-42903, Fax 02561-429055