Jeder Mensch hat das Recht, ein Leben in würdigen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen zu leben. Es bestehen wechselseitige Abhängigkeiten – vor allem aber eine überragende Verantwortung der Industrieländer gegenüber der wirtschaftlichen Lage der „Entwicklungsländer“. Und nicht zuletzt sind alle Menschen auf eine gesunde Umwelt angewiesen.
Bereits am 26. September 1994 wurde daher das Eine Welt-Projekt gegründet, in dem Schülerinnen und Schüler sich engagieren: Sie verkaufen in den Pausen fair gehandelte Produkte und geben Informationen über das Wohnen und Zusammenleben in der sog. Dritten Welt an ihre Mitschüler weiter.
Wer?
Die Unterstufenklassen der Höheren Handelsschule (Schwerpunkt: Informationswirtschaft)
Wann/Wo?
Von Montag bis Freitag sind die mobilen Eine-Welt-Präsentations- und Verkaufsschränke in der Pausenhalle (Gebäudeteil 1) und am Kiosk (Gebäudeteil 2) in Ahaus aufzufinden.
1. Pause (09:30 – 09:45 Uhr)
2. Pause (11:15 – 11:30 Uhr)
Was?
Aufgrund der Nachfrage bieten wir zurzeit Schreibwaren (Hefte, Spiralblöcke, T-Kontenblöcke, Stifte , Notizblöcke, Ordner, Briefpapier, Etui, Postkarten, Ringbucheinlagen) an.
Eine-Welt-Projekt
des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung
mit Wirtschaftsgymnasium
Ahaus
Träger des Preises der Diözese Münster "Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung und Schöpfung" 1999
Wir stellen uns vor

Wer?
Der Eine-Welt-Laden ist eine gemeinnützige Einrichtung des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung Ahaus.
Er wurde am 26. September 1994 eröffnet und wird von Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule geführt.
Warum?
Der Laden hat eine doppelte Zielsetzung: Zum einen wollen wir durch den Verkauf von Eine-Welt-Artikeln einen Beitrag zu einem gerechten Welthandel leisten, durch den die Erzeuger in der sog. „Dritten Welt“ einen fairen Preis für ihre Waren erzielen. Daneben informieren wir über Probleme der „Dritten Welt“ und setzen uns für mehr Verständnis ein.Zum anderen können die Schülerinnen und Schüler unserer Schule im Eine-Welt-Laden typische kaufmännische Grundfähigkeiten und -fertigkeiten erlernen und praktisch anwenden.
Wann und Wo?
Die beiden Eine-Welt-Präsentations- und Verkaufsschränke im Erdgeschoss unserer Schule in Ahaus (in den Gebäudeteilen 1 und 2) sind regelmäßig geöffnet
von Montag bis Freitag, jeweils in der
1. Pause (9.30 – 9.45 Uhr) und
2. Pause (11.15-11.30 Uhr)
Was?
Das Sortiment umfasst zurzeit Schreibwaren (Hefte, Spiralblöcke, T-Kontenblöcke, Stifte und vieles mehr). Wir planen, das Angebot wieder um Lebensmittel (Schokolade, Riegel und anderer Süßigkeiten) zu erweitern.
Wofür und Woher?
Wir beziehen die Waren vorwiegend von der GEPA. Dies ist eine Organisation, die von karitativen Trägern (z.B. von den Kirchen) unterhalten wird und die Förderung des fairen Handels zum Ziel hat.
Mit unseren aus dem Warenverkauf erwirtschafteten Überschüssen unterstützen wir Entwicklungsprojekte der SV unserer Schule.
Aktuelles
Grundlegendes zu unserer Projektarbeit
- 10. November 2015 - Flüchtlingssituation Thema des Eine-Welt-Projekts - Vortrag und Spende ...
- 1. - 5. Dezember 2014 - Stutenkerlaktion 2014 des Eine-Welt-Teams ...
- 3. - 6. Dezember 2012 - Stutenkerlaktion 2012 des Eine-Welt-Teams ...
- 5. - 8. Dezember 2011 - Bisher erfolgreichste Stutenkerlaktion ...
- 1. - 4. Dezember 2009 - Stutenkerlaktion des Eine-Welt-Ladens ...
- 02.11.2009 - Eröffnung des Eine-Welt-Ladens am Schulstandort Gronau ...
- 27.06.2008 - Hilfe für KleinbauernMaria Detert berichtet Schülern von Hilfsprojekt in Brasilien ...
- 17. Juni 2008 - Maria Detert aus Brasilien zu Gast im BWV
- Januar 2007 - Spendenaktion der Klasse HHUI2 für die Genossenschaft Terra e Vida in Cantanhede, Brasilien
- 4. bis 8. Dezember 2006 - Stutenkerl-Aktion 2006 - 430 Stutenkerle für unsere BrasilienhilfeGenossenschaft "Terra e vida" in Nordost-Brasilien wird mit 350 Euro unterstützt
- 23.12.2005 - Höhere Handelsschüler sammeln Spenden für BrasilienMehr als 200 Euro für ein Projekt in Nordost-Brasilien ...
- 23.12.2005 - Stutenkerle helfenEine-Welt-Laden des Berufskollegs unterstützt Entwicklungsprojekte in Brasilien ...
- 21.12.2004 - 660 Kerle für BrunnenprojektVorweihnachtliche Aktion des Eine-Welt-Kreises des Berufskolleg ...
- 07.08.2003 - Armut in Brasilien hinterlässt EindruckDie Eperaner Agrar-Ingenieurin Maria Detert zu Besuch im Berufskolleg ...
- Besuch des Landtagsabgeordneten Tenhumberg im Eine-Welt-Laden (2001)
- 23.03.2001 - Berufsschüler üben fairen HandelLandtagsabgeordneter Bernhard Tenhumberg besuchte Eine-Welt-Laden des Berufskollegs ...
- Wasserfilterprojekt in Pirapemas/Brasilien (1999)
- 22.03.1999 - "Preis der Diözese" für Eine-Welt-LadenEine-Welt-Laden des Berufskollegs Wirtschaft & Verwaltung gewinnt Preis der Diözese Münster ...
- Brunnenbau in Pirapemas/Brasilien (1998)
- Situationen und Aktionen im EWL (1996)
- Eine-Welt-Laden des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung Ahaus (1994)
- Eine-Welt-Laden für Schüler und Lehrer gegründet. Der neue Eine-Welt-Laden in den Kaufmännischen Schulen will die Probleme des Nord-Süd-Konfliktes bewußter machen - Konzept: Kaufmännische Praxis und globale Verantwortung gepaart ...
Unterrichtsarbeit
Teilnehmer: Unterstufen der zweijährigen Berufsfachschule (Höhere Handelsschule)
Schulstunden: 2 Wochenstunden pro Halbjahr
Unterrichtsmethode: Unterrichtsprojekt und Projektorientierter Unterricht
Lehrerin: Frau Jezierska
Der Kurs wird mit maximal zwei Wochen auf das von den Schülern zu leistende Praktikum angerechnet für den Erwerb der Fachhochschulreife.
Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden benotet.
Praxisteil |
Theorieteil |
-- Kennen lernen des Eine-Welt-Ladens, räumliche Gegebenheiten, Warengruppen, Lieferer, Kunden |
-- Warengruppen und deren Herkunft·
|
Ansprechpartner
S. und L. Tinnemeier, A. Leifhelm, C. Gerleve, J. Adler, K. Horst, I.-M. Werbinsky, E. Jezierska
Eine-Welt-Laden des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung mit Wirtschaftsgymnasium Ahaus
Kusenhook 4-8, D-48683 Ahaus, Tel. 02561-42903, Fax 02561-429055